Menü

24.04.2023 | Leipzig: Richtfest für neues innerstädtisches Gymnasium im Löwitz Quartier

Nur ein Jahr nach der Grundsteinlegung hat das erste Gebäude in Leipzigs zentralem neuen Löwitz Quartier seine volle Höhe erreicht: Unter Teilnahme von Oberbürgermeister Burkhard Jung wurde der Richtkranz über dem künftigen Gymnasium Hauptbahnhof-Westseite emporgezogen. Spätestens im Sommer 2024 soll das Ensemble einschließlich 3-Feld-Sporthalle übergeben werden und zu Beginn des Schuljahrs 2024/25 in Betrieb gehen. Ausgelegt ist die Schule für 1.300 Schülerinnen und Schüler. Für die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner des Löwitz Quartiers und die bestehenden Nachbarschaften der Innenstadt entsteht damit aber nicht nur ein wesentliches Bildungsangebot: Die jenseits des Lehrbetriebs öffentlich nutzbaren Frei- und Sportflächen werden als künftiger Treffpunkt einen großen Mehrwert für das Gemeinschaftsleben schaffen.
Der Richtkranz für das neue Gymnasium wird gehisst (Foto: Philipp Kirschner)

Stefan Wulff, geschäftsführender Gesellschafter OTTO WULFF: „Wir liegen mit dem Bau voll im Zeitplan. Dies ist uns umso wichtiger, als es sich um ein innovatives Vorhaben handelt: Erstmals realisiert die Stadt Leipzig hier einen Schul-Neubau im Investorenmodell.“

Burkhard Jung, Oberbürgermeister Stadt Leipzig: „Es geht gut voran. Erst vor einem Jahr haben wir hier den Grundstein für das Gymnasium im Löwitz Quartier gelegt und können jetzt schon Richtfest feiern. Das Gebäude nimmt Gestalt an und ich freue mich auf den Tag, an dem das Haus mit Leben, Lernen und Kinderlachen erfüllt ist.“

Vicki Felthaus, Bürgermeisterin für Jugend, Schule und Demokratie Stadt Leipzig: „Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Bau der Schule unseren dringend benötigten Bedarf an Schulplätzen weiter ausbauen. Wir schaffen hier moderne Schulangebote, welche die pädagogischen Belange und Anforderungen an das Lernen und Lehren berücksichtigen werden. Die diesjährigen Bewerbungen um Plätze an unseren Gymnasien hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig eine Schule in innerstädtischer Lage mit guter ÖPNV-Anbindung ist.“

Thomas Dienberg, Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau der Stadt Leipzig: „Der Neubau des 5-zügigen Gymnasiums mit der 3-Feld-Sporthalle bildet den ersten Baustein und gleichermaßen das Herz des neuen Quartiers. Ich freue mich, dass hier auch beim Thema Nachhaltigkeit Maßstäbe gesetzt werden. Dazu gehören zum Beispiel die extensive Dachbegrünung auf dem Schulbau selbst, aber auch die autoarme Ausgestaltung und moderne wasserwirtschaftliche, energetische Konzepte für das gesamte Löwitz-Quartier.“

Nachhaltiges Angebot

Das Löwitz Quartier entsteht seit 2022 zwischen dem Hauptbahnhof und dem Fluss Parthe im Zentrum Leipzigs. Die nachhaltige urbane Revitalisierung des 10,6 Hektar großen früheren Güterbahngeländes umfasst eine Mischung aus Miet- und Eigentumswohnungen, Kitas und Schule, Gastronomie und Einzelhandel, Hotel und Büro. Neben einem Verkehrskonzept, das viele Alternativen zum eigenen Auto bietet und so den Verkehr minimieren wird, erhielt das Joint Venture Projekt der OTTO WULFF Projektentwicklung GmbH gemeinsam mit HASPA Projektentwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH (HASPA PeB) und HAMBURG TEAM Gesellschaft für Projektentwicklung mbH eine Vorzertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in Platin.

Auch das Schulgebäude zahlt auf das nachhaltige Angebot ein. So werden u.a. die Dachflächen extensiv begrünt. Zum Ufer der Parthe hin entsteht auf den zuvor versiegelten Flächen ein Park, der den lange Zeit auf diesem Abschnitt nicht öffentlich erlebbaren Flusslauf zum Quartier öffnet.

Dynamische Quartiersentwicklung

Auch im Umfeld der Schule geht die erfolgreiche Entwicklung des Löwitz Quartiers weiter. Jüngst wurde das zweite von insgesamt elf Baufeldern verkauft. Auf dem am neben der Schule gelegenen Grundstück ist auf rund 18.000 m2 oberirdische BGF eine gewerbliche Nutzung mit innovativer Wärmeversorgung über einen Eisspeicher vorgesehen.  

5 Jahre OTTO WULFF Leipzig

Mit herausgehobenen Projekten wie dem Löwitz Quartier und verschiedenen Wohn- und Schulbauten, darunter das Wohnquartier am Schönefelder Schloss für die LEIPZIGSTIFTUNG und das Gymnasium an der Prager Spitze für die Stadt Leipzig, hat sich OTTO WULFF in nur fünf Jahren erfolgreich als neuer Bau- und Immobilienakteur in der Messemetropole positioniert.

Stefan Wulff: „Seit der Eröffnung unseres Leipziger Standorts im Mai 2018 haben wir gemeinsam mit zahlreichen Partnern und Auftraggebern zahlreiche anspruchsvolle Vorhaben realisiert. Wir sind dankbar und freuen uns auf die nächsten Jahre.“

Über OTTO WULFF 

Seit über 90 Jahren schafft OTTO WULFF Lebensräume, die Menschen glücklicher machen. Das Familienunternehmen entwickelt und baut Wohn- und Gewerbeprojekte sowie weitere vielseitige Immobilien wie z. B. Schulen oder Krankenhäuser. An den drei Standorten Hamburg, Berlin und Leipzig beschäftigt OTTO WULFF mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Norddeutschland gehört OTTO WULFF zu den führenden Bauunternehmen und Projektentwicklern. Mit modernen, nachhaltigen und sozialen Konzepten gestaltet OTTO WULFF Leben und Arbeiten für eine bessere Zukunft. 

Foto: Philipp Kirschner, Visualisierung: RKW Architektur