Verantwortung
Wir tragen an vielen Stellen zu Umweltschutz, Förderung sozialer Ziele und nachhaltigem Wirtschaften bei: In den Kundenprojekten und auch bei uns selbst setzen wir uns z. B. für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, für das kluge Schließen von Kreisläufen, für das Wohlbefinden der Menschen sowie für den Klimaschutz ein.
OTTO WULFF steht für die Gestaltung nachhaltiger Lebensräume, die nach klaren Standards sozial- und umweltverträglich geplant und klimaschonend betrieben werden.
Nachhaltigkeit ist als wichtiges Querschnittsthema auch eine Haltung. Wir bei OTTO WULFF reden als Familienunternehmen mit hanseatischer Prägung nicht nur über Veränderungen und Verantwortung, sondern packen beim zukunftsorientierten Handeln gemeinsam an.
Es gibt bereits gute Umsetzungsbeispiele. Aber wir wollen und müssen noch besser werden. Unsere Nachhaltigkeitsreise geht weiter und in deren Verlauf werden wir unsere Strukturen, Prozesse und Produkte weiter optimieren.
Aktuelle Beispiele aus der Unternehmensgruppe
Quartiersentwicklung (DGNB Vorzertifikat Platin)
Zum Beispiel: Das Löwitz Quartier in Leipzig hat das DGNB Vorzertifikat in Platin erhalten:
Nachhaltiges Bauprojekt: Leipziger Löwitz Quartier erhält höchste Auszeichnung
Mehr zum Nachhaltigkeitskonzept.
Fotocredits: bloomimages/freiland
Gewerbebau (DGNB Platin)
Zum Beispiel: Der nachhaltige Gewerbebau der SUND Group im Victoriapark in Hamburg-Rahlstedt. Ausgezeichnet mit DGNB Platin.
Nachhaltiger Gewerbebau: Firmensitz für SUND Group
Fotocredits: Tim Völter
Kreislaufwirtschaft und Recyclingbeton
Im Rahmen des EU-Projekts CIRCUIT werden in London, Helsinki, Kopenhagen und Hamburg bis 2023 kreislaufwirtschaftliche Ansätze für die gebaute Umwelt erprobt. In Hamburg hat sich rund um OTTO WULFF ein Team aus freier Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlicher Hand zur Weiterentwicklung von Recyclingbeton zusammengetan.
Fotocredits: Miguel Ferraz
Ökostrom
Wir beziehen seit Anfang 2021 auf allen neuen Baustellen 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Energien. Selbstverständlich auch an allen drei Bürostandorten.
Reduktion Flächenverbrauch
Durch die Revitalisierung alter innerstädtischer Industrieflächen reduzieren wir den Flächenverbrauch. Ein Beispiel aus Hamburg – von der Industriebrache (alter Güterbahnhof) zum attraktiven Wohnquartier: Tarpenbeker Ufer
Aus- und Weiterbildung
Bei uns gibt es diverse Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln: Praktika, Ausbildung, Duales Studium, Fortbildung in der OTTO WULFF Akademie oder externe Weiterbildungsangebote (z. B. zum DGNB Consultant oder Fachingenieur:in Nachhaltiges Bauen und Sanieren)
Fotocredits: Gabriele Heine
Gesellschaftliches Engagement
Wir engagieren uns gerne: Employer Volunteering, Spenden, Sponsoring, Mitarbeit in Verbänden und Initiativen, z. B. im Kulturpalast Hamburg-Billstedt.
Nachhaltigkeitsmanagement
Wir arbeiten gemeinsam am Querschnittsthema Nachhaltigkeit und haben dabei den Aufbau und die Weiterentwicklung von Strategie, Strukturen, Prozessen, Produkten und Kommunikation fest im Blick.
Fotocredits: Gabriele Heine